Wiki
Was ist ein Reinraum? Wie viel Liter fasst ein Hobbock? Wo kommen ferritfreie Motoren zum Einsatz? Die Produkte von PTM mechatronics sind in zahlreichen Branchen gefragt, in denen sie unterschiedlichen Anforderungen und Herausforderungen begegnen. Damit beim Besuch unserer Seiten keine Fragen offenbleiben, haben wir ein PTM-Wiki erstellt. Dieses beinhaltet die wichtigsten Begriffe aus dem Kosmos von PTM mechatronics und soll als Nachschlagewerk dienen. Denn man muss und kann nicht alles wissen – es reicht aus, zu wissen, wo es steht.
Arbeitsplatzgrenzwert | ATEX | ATEX Zonen | Dichtung | Dispergieren Flüssig-Flüssig | Dispergieren Gas-Flüssig | Drehrichtung | Emulgieren | EMV | FDA | Ferritfrei | Feststoffmischen | Homogenisieren | IP67 und IP68 | Lamellenmotor | Lebensmittelecht | Pharma- und Lebensmittelkonformität | Radialkolbenmotor | Reinraum | Rührbehälter | Rührwerke | SPS | Strömungsarten | Strömungsprofile | Suspendieren | Thixotrope Flüssigkeiten | Tri Clamp | Wärmeübertragung | Viskosität
A wie…
Arbeitsplatzgrenzwert
Der Arbeitsplatzgrenzwert gibt an, „bis zu welcher Konzentration eines Stoffes akute oder chronische schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit im Allgemeinen nicht zu erwarten sind.“ Er ersetzte am 1. Januar 2005 die bisher angewandeten MAK-Werte…
A wie…
ATEX
ATEX ist ein Zertifikat für Geräte und Maschinen, das ihren Einsatz in einer explosionsgefährdeten Umgebung erlaubt. Das Kürzel ATEX leitet sich aus der französischen Bezeichnung für explosionsgefährdete Umgebungen ab (Atmosphères Explosibles)…
A wie…
ATEX Zonen
ATEX Bereiche werden in drei Zonen, je nach Beurteilung der Explosionsfähigkeit, eingeteilt. Die Verantwortung für die Einteilung liegt beim Anwender…
D wie…
Dichtung
Dichtungen sind grundlegende Bestandteile diverser technischer Anwendungen. Sie schützen Elemente oder Übergänge zwischen Komponenten vor dem Eintritt unerwünschter Stoffe…
D wie…
Dispergieren Gas-Flüssig
Gas-Flüssig-Dispersionen sind feine Gemische aus gasförmigen und flüssigen Substanzen. Ziel ist es, eine möglichst große Stoffaustauchfläche herzustellen…
D wie…
Dispergieren Flüssig-Flüssig
Flüssig-Flüssig-Dispersionen sind Gemische aus mindestens zwei normalerweise nicht ineinander mischbarer Substanzen. Die Öl-Wasser-Emulsion ist ein bekanntes Beispiel aus der Praxis…
D wie…
Drehrichtung
Da die Definition der Drehrichtung eines Motors als Links- oder Rechtsläufer davon abhängt, von welcher Seite der Motor betrachtet wird, gibt es hierfür eine Richtlinie…
E wie…
Emulgieren
Das Emulgieren ist eine Unterkategorie des Flüssig-Flüssig-Dispergierens. Dabei werden mindestens zwei normalerweise nicht ineinander lösliche Substanzen miteinander vermischt. Langzeitstabile Dispersionen nennt man Emulsionen. Lesen Sie mehr zur Flüssig-Flüssig-Dispersion hier:
E wie…
EMV – Elektromagnetische Verträglichkeit
Der Begriff Elektromagnetische Verträglichkeit bezeichnet inwieweit ein technisches Gerät andere Geräte über elektrische oder elektromagnetische Felder beeinflusst…
F wie…
FDA
Die Food and Drug Administration (FDA) ist die nationale Behörde für Lebens- und Arzneimittel in den USA. Sie stellt strenge Anforderungen an die Herstellung von Nahrungsmitteln und Medikamenten…
F wie…
Ferritfrei
Ferrit ist eine Bezeichnung für einen Mischkristall, der fast vollständig aus Eisen und zu einem geringen Anteil aus Kohlenstoff besteht. Er kommt als Gefügebestandteil, also als Teil der Strukturzusammensetzung von Stahl und Gusseisen vor…
F wie…
Feststoffmischen
Unter Feststoffmischen versteht man die Vermischung ein oder mehrerer Feststoffkomponenten, wie Granulate oder Pulver…
H wie…
Homogenisieren
Unter Homogenisieren versteht man die Mischung mehrerer Komponenten zu einer einheitlichen Phase…
I wie…
IP67 und IP68
Die IP-Schutzklasse gibt an, wie gut ein elektrotechnisches Gerät, zum Beispiel ein Smartphone, gegen das Eindringen von Fremdkörpern geschützt ist. Dies umfasst sowohl den Schutz vor Festkörpern als auch Flüssigkeiten…
L wie…
Lamellenmotor
Der Lamellenmotor ist ein mechanischer Antrieb, der den Druck eines einströmenden Gases oder einer Flüssigkeit in eine Drehbewegung umwandelt…
L wie…
Lebensmittelecht
Materialien, die zur Produktion oder Verpackung von Lebensmitteln eingesetzt werden, unterliegen besonderen Anforderungen. Sie müssen ungiftig sein und dürfen weder Geschmack noch Geruch der Lebensmittel, mit denen sie in Kontakt treten, verändern…
P wie…
Pharma- und Lebensmittelkonformität
Anlagen und Maschinen, die in der Verarbeitung von pharmazeutischen Produkten oder Lebensmitteln, oder allgemein in hygienisch kritischen Umgebungen, eingesetzt werden, müssen bestimmte Kriterien erfüllen. Zumindest für den Lebensmittelbereich sind diese festgelegt:
R wie…
Radialkolbenmotor
Der Radialkolbenmotor ist ein mechanischer Antrieb, der den Druck eines einströmenden Gases oder einer Flüssigkeit in eine Drehbewegung umwandelt. Er eignet sich besonders für Anwendungen mit hohen Drehmomenten und geringen Drehzahlen…
R wie…
Reinraum
Unter einem Reinraum versteht man eine besonders saubere Umgebung, wie sie zum Beispiel für wissenschaftliche Forschung oder zur Herstellung sensibler Produkte im Bereich der Medizintechnik, der Optik oder der Halbleiterfertigung nötig ist…
R wie…
Rührbehälter, Hobbock, Fass, IBC Container
Hersteller von Flüssigkeiten oder Pulvern liefern ihre Produkte in normierten Behältern unterschiedlicher Größe und Form. Typische Gefäßkategorien sind der Hobbock, das Fass und der Intermediate Bulk Container (IBC)…
R wie…
Rührwerk
Unter einem Rührwerk versteht man eine Maschine zum Rühren von Flüssigkeiten, wie sie insbesondere in der industriellen Herstellung von Farben, Lacken, Klebstoffen, Lebensmitteln und anderen Flüssigkeiten und Mixturen zum Einsatz kommt…
S wie…
Speicherprogrammierbare Steuerung
Damit elektronische Geräte richtig funktionieren und in jeder Situation den passenden Befehl ausführen, brauchen sie eine Steuerung. Die klassische Verdrahtung von Kabeln und Schaltern, die verbindungsprogrammierte Steuerung (VPS), wird dabei immer mehr von der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) abgelöst…
S wie…
Strömungsarten
In der Rührtechnik spricht man generell von zwei Strömungsarten, die für den Rührprozess entscheidend sind und entsprechend beachtet werden müssen: laminar und turbulent…
S wie…
Strömungsprofile von Rührorganen
Rührorgane werden oftmals nach ihren Strömungsprofilen kategorisiert. Diese Profile bestimmen auch ihren Einsatz in der Rührtechnik. Dabei wird zwischen drei unterschiedlichen Profilen unterschieden…
S wie…
Suspendieren
Als Suspendieren bezeichnet man den Prozess des Lösens von Feststoffen in einer Flüssigkeit…
T wie…
Thixotrope Flüssigkeiten
Thixotrope Flüssigkeiten sind Fluide, die unter andauernder Einwirkung mechanischer Kräfte (Scherbelastung) mit der Zeit dünnflüssiger werden…
T wie…
Tri Clamp
Tri Clamps werden häufig in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie verwendet. In diesen Branchen werden hohe Ansprüche an Sauberkeit gestellt. Diese erfüllen Tri Clamps durch ihre besonderen Eigenschaften…
W wie…
Wärmeübertragung
Beim Rührprozess der Wärmeübertragung geht es darum, die Temperatur eines Mediums konstant zu halten, sie zu erhöhen oder zu senken…
V wie…
Viskosität
Viskosität ist ein Begriff, um die Zähigkeit eines Stoffes zu beschreiben. Ein einfaches Model beschreibt sie am besten…
Kontakt & Beratung
Sie möchten zu unseren Produkten beraten werden? Unsere Experten kümmern sich gerne um Ihr Anliegen: