Rührwerke
Unter einem Rührwerk versteht man eine Maschine zum Rühren von Flüssigkeiten oder Feststoffen, wie sie insbesondere in der industriellen Herstellung von Lebensmitteln, Pharmazeutika, Kosmetik, Farben, Lacken, Klebstoffen und anderen Flüssigkeiten und Mixturen zum Einsatz kommt.
Ein Rührwerk besteht aus einem Antrieb, einer Rührwelle und einem Rührorgan. Diese werden auf die Größe des Rührbehälters ausgelegt. Auch die chemischen und materialspezifischen Charakteristika des zu rührenden Mediums und die Rühraufgabe beeinflussen die Eigenschaften des Rührwerks. Diese Eigenschaften sind unter anderem:
- Drehzahl und Drehmoment des Antriebs,
- Größe der Rührwelle,
- Anzahl, Form und Größe der Rührorgane,
- allgemeine Materialauswahl (ATEX-Schutz, lebensmittelecht, wasserdicht etc.).
Rühraufgaben, die eine Rührwerk übernimmt, sind Homogenisieren, Dispergieren Flüssig-Flüssig, Dispergieren Gas-Flüssig, Wärmeübertragung, Suspendieren und Feststoffmischen.
Das Rührorgan wird entsprechend der Rühraufgabe ausgesucht. Dabei spielen die Strömungsprofile und Strömungsarten der unterschiedlichen Rührorgane eine Rolle. Diese müssen zur Rühraufgabe passen.
Die Befestigung am Rührbehälter erfolgt über eine Traverse oder einen Deckel. Besonderen Bedienungskomfort und Arbeitserleichterung bietet ein Stativrührwerk mit Hebeautomatik für das Rührwerk.
Rührwerke werden oft durch vor- oder nachgelagerte Komponenten vervollständigt. Zum Beispiel Dosierpumpen, Zapfpistolen, Waagen, etc. So werden aus einzelnen Rührwerken vollständige Anlagen.
PTM Wiki
Es gibt noch viel mehr Wissenswertes in unserem PTM Wiki.

Kontakt & Beratung
Sie möchten zu unseren Produkten beraten werden? Unsere Experten kümmern sich gerne um Ihr Anliegen: