Suspendieren
Als Suspendieren bezeichnet man den Prozess des Lösens von Feststoffen in einer Flüssigkeit. Das Ergebnis, also die Flüssigkeit mit fein verteilten Feststoffen, wird als Suspension bezeichnet. Lässt man eine Suspension stehen, so trennen sich die Bestandteile wieder auf, die Feststoffe mit größerer Dichte als die Flüssigkeit sinken wieder zu Boden und bilden dort ein Sediment.
Anfangsphase

Die Feststoffe befinden sich am Boden des Gefäßes als Sediment. Sie werden nach dem Einsekundenkriterium aufgewirbelt. Alternativ werden die Feststoffe oben auf die Oberfläche dosiert und anschließend eingebracht.
Endphase

Das Suspendieren ist abgeschlossen, wenn eine homogene Feststoffverteilung erreicht wurde, d.h. die Feststoffe gleichmäßig in der Flüssigkeit verteilt sind.
Beispiele einer Suspension sind Mörtel oder Beton, Anstrichmittel, Blut, Hefeweizenbier, Orangensaft oder flüssige Medikament mit Zugabe eines Arzneistoffes in Pulverform.
PTM Wiki
Es gibt noch viel mehr Wissenswertes in unserem PTM Wiki.

Kontakt & Beratung
Sie möchten zu unseren Produkten beraten werden? Unsere Experten kümmern sich gerne um Ihr Anliegen: