In Teil 1 von „Die Regelbarkeit von Rührprozessen“ haben wir uns mit der Frage beschäftigt, warum Rührprozesse überhaupt geregelt werden müssen. Noch nicht gelesen? Den ersten Teil finden Sie hier. In Teil 2 möchten wir aufzeigen, welche Möglichkeiten der...
In unserem Anlagenbau konstruieren und bauen wir komplette Anlagen der Rührwerkstechnik. In dieser Case Study entwickelten wir eine 2K-Versorgungsanlage. Was ist eine 2K-Versorgungsanlage? 2K steht für zwei Komponenten. Dies sagt aus, dass die Versorgungsanlage den...
Rührprozesse sind gängige der Produktion vorgelagerte Prozesse oder sogar Kernprozesse. Reproduktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit sind zwei der wichtigsten Schlagworte. Richtig effektiv und vor allem intelligent werden Rührprozesse mit der passenden Steuerung, die...
Viele Produktions- und Verarbeitungsprozesse unterliegen aufgrund ihrer Umgebung oder der zu verarbeitenden Materialien den ATEX-Richtlinien der EU. Die Richtlinien sollen Explosionsrisiken mindern, Menschen schützen. ATEX-Zertifizierung in der Theorie Geräte oder...
Beim Inverkehrbringen eines Rührwerks oder jedes anderen Produkts in der EU ist die CE-Kennzeichnung Pflicht. Sie soll dem Erwerber die Sicherheit geben, dass das Produkt den entsprechenden Bestimmungen entspricht und ein sogenanntes Konformitätsbewertungsverfahren...