Autor-Archive: webadmin_tzn

Wenn Energie ein Luxusgut wird – Tannpapier steigt auf PTM Rührwerke um

In der heutigen Zeit kann es sich im wahrsten Sinne des Wortes „niemand mehr leisten“ dem Thema Energie und deren Kosten den Rücken zu kehren. Einsparpotenziale im täglichen Geschäft müssen aufgedeckt werden. Auch unser Kunde, die Tannpapier GmbH mit Sitz in Traun (Österreich), möchte den Entwicklungen nicht unvorbereitet gegenüberstehen und setzt zukünftig statt auf Lamellenantriebe auf energiesparende PTM Rührwerke.

Misch- und Abfüllanlagen für Labore

In Laboren werden bestimmte Lösungen und Tinkturen immer wieder für verschiedene Anwendungen benötigt. Sie bilden eine Art Grundlage für weitere Mischungen für Forschungs- und Testzwecke. Diese Lösungen und Tinkturen müssen den Labormitarbeitern kontinuierlich für ihre Arbeit zur Verfügung stehen.

Die richtige Würze macht’s – oder das richtige Rührkonzept

Was wäre ein deftiges Gericht nur ohne die richtige Würze? Für Erhan Yazici sicherlich eine fade Angelegenheit. Deshalb kreierte der Gastronom sein eigenes Chiliöl und gründete dazu auch gleich sein Unternehmen, die Gistos GmbH mit Sitz in Waldkraiburg.

Zertifizierte Lebensmittelsicherheit

Bei unserem Kunden, die Delico AG mit Firmensitz in der Schweiz, dreht sich alles um Lebensmittel. Mit rund 400 Produkten im Sortiment bietet das Unternehmen dem schweizer Markt ausgesuchte Lebensmittel aller Art – wie das Gewürzöl, das in diesem Projekt die Hauptrolle spielt

Rühren auf Rädern

Rühren auf Rädern Wussten Sie, dass manche Substanzen aus der Pharmazeutischen oder Chemischen Industrie so empfindlich auf Änderungen ihrer Aggregatzustände reagieren, dass sie dauerhaft gerührt werden müssen? Unterbleibt der Rührvorgang auch nur für kurze Zeit

Die Regelbarkeit von Rührprozessen – Teil 2: Wie regeln?

In Teil 1 von „Die Regelbarkeit von Rührprozessen“ haben wir uns mit der Frage beschäftigt, warum Rührprozesse überhaupt geregelt werden müssen. Noch nicht gelesen? Den ersten Teil finden Sie hier.

2K Rühr- und Dosieranlage – auf das Gramm genau

2K-Anlagen übernehmen das Vermischen zweier Komponenten, die bei Kontakt miteinander sofort in eine Reaktion übergehen. Praktisches Beispiel für eine 2K-Anwendung ist der Zweikomponentenkleber. Hier übernehmen zwei Tuben die Trennung der beiden Komponenten. Beim Drücken auf den Schieber kommen sie in Kontakt und härten sofort aus. Genauso, nur in groß, arbeitet eine 2K-Anlagen.

Hygiene steckt im Detail

Die Umsetzung hoher hygienischer Standards ist in Food, Pharma oder Kosmetik tägliche Routine. Deshalb muss die Umsetzung unkompliziert und sicher sein. Ansonsten drohen aufwendige Reinigungsarbeiten und Qualitätsmängel.

Richtig angegangen, ist die Umsetzung hoher Hygienestandards nicht so kompliziert, wie man meinen mag. Erste Prämisse ist ganz einfach, Schmutzablagerungen gar nicht erst entstehen zu lassen. Mit durchdachten, optionalen Design-Konzepten für unsere Rührwerke, Anlagen und das Equipment, geben wir Schmutz von vornherein gar keine Chance:

Schnelle saubere Prozesswechsel

Rührwerke müssen häufig für unterschiedliche Prozesse umgerüstet werden. Denken wir etwa an das Rühren von Lacken unterschiedlicher Farbe oder, um ein Beispiel aus der Kosmetik zu nehmen, unterschiedliche Lippenstiftnuancen. Wie bringen wir häufige Wechsel in Einklang mit Hygiene und Schnelligkeit?

Basics für den Rührwerkskauf

Sie benötigen ein Rührwerk? Aber ganz sicher, wie Sie an die Aufgabe herangehen sollen sind Sie nicht? Dann sind Sie hier genau richtig.

Die Auswahl des geeignete Rührwerks kann ganz einfach mithilfe einiger Kriterien festgelegt werden. Sobald Sie diese Kriterien für sich definiert haben, ist die Auswahl des passenden Rührwerks und der Komponenten nur noch Fleißarbeit. Mit diesen wenigen Angaben können wir Ihnen innerhalb kürzester Zeit ein auf Ihre Rühraufgabe perfekt zugeschnittenes Rührwerk anbieten. Und Sie können sicher sein, dass Sie ein perfektes Rührergebnis erhalten. Welche Punkte das sind, erfahren Sie jetzt: