DGUV
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) fungiert als Dachverband der staatlichen Unfallversicherer in Deutschland, darunter Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und kommunale Träger. Gemeinsam sichern sie rund 70 Millionen Menschen gegen Arbeits-, Wege- und Berufsunfälle sowie berufliche Erkrankungen ab.
Die DGUV ist als rechtsfähiger Verein organisiert. Ihre Mitglieder sind die Berufsgenossenschaften, die Unfallkassen und kommunale Versicherungsträger. In regionaler Untergliederung besteht sie aus sechs Landesverbänden – Nordwest, Nordost, West, Mitte, Südwest und Südost.
Der Verband hat seinen Hauptsitz in Berlin, unterhält Verwaltungsstandorte unter anderem in Sankt Augustin, Bochum, Dresden und Hennef. Der Vorstandsvorsitz wird jährlich zwischen Arbeitgeber- und Versichertenseite gewechselt.
Das Prinzip der Selbstverwaltung ist zentral: Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter (Versicherte) stellen je gleich viele Stimmen in den Gremien. Die Mitgliederversammlung der DGUV wählt den Vorstand und bestimmt über grundsätzliche Fragen des Verbands.
Mit dieser Struktur vereint die DGUV fachliche Steuerung, Interessenvertretung und operative Führung der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland.