Der Radialkolbenmotor
Kraftvoll, sparsam, leise – unsere Druckluftmotoren arbeiten äußerst effizient und verlässlich, liefern ein hohes Drehmoment bei geringstem Energieverbrauch, selbst unter schwierigen Bedingungen. Dank ihrer ausgereiften Konstruktion sind sie robust, wartungsarm und leicht zu reinigen. Das wappnet sie für den Einsatz in explosionsgefährdeter ATEX-Umgebung, in der Lebensmittelproduktion, in Rein- und Reinsträumen und sogar unter Wasser.
Das Radialkolbenprinzip lässt andere Technologien hinter sich
Radialkolbenantrieb und der Lamellenantrieb
Unser Radialkolbenmotor liefert im Vergleich zum Lamellenmotor höhere Drehmomente bei deutlich reduziertem Luftverbrauch. Er senkt die Energiekosten um über 90 Prozent. Auch funktional birgt der Radialkolbenantrieb wesentliche Vorteile. So arbeitet er auch bei niedrigen Drehzahlen mit vollem Drehmoment ohne ein zusätzliches Getriebe.
Vorteile zum Lamellenantrieb:
- über 90% geringerer Luftverbrauch
- höhere Drehmomente
- kleine Drehzahlen ohne Getriebe
- höherer Wirkungsgrad
- kompakter Aufbau
Radialkolbenantrieb und der Elektromotor
Auch der Elektromotor hat im Vergleich klare Nachteile gegenüber unserem Radialkolbenmotor. In vielen Anwendungen hat der Druckluftantrieb durch seine rein mechanische Konstruktion offensichtliche Vorteile. Hitze, Schwingungen und Stößen trotzt er souverän. Bei Anwendungen mit Überlast beispielsweise kommt er ohne zusätzliche Sensorik und Schalter aus. Der Druckluftmotor fährt bei Überlast konstruktionsbedingt bis zum Anschlag und kommt zum Stillstand, ohne den Antrieb zu erhitzen oder sonstigen Schaden zu verursachen. In besonderen Umgebung wie ATEX, mit und unter Wasser oder in staubiger Umgebung, in Reinräumen oder Lebensmittelbereichen ist er im Gegensatz zum Elektromotor direkt und ohne zusätzlich Maßnahmen einsetzbar.
Vorteile zum Elektromotor:
- wasserdicht
- bis zum Stillsta d belastbar
- problemloser häufiger Lastwechsel
- elektromag etisch störfrei
- kompakter Aufbau
- geri geres Gewicht u d klei ere Ei baumaße
- ei facher Drehrichtu gswechsel
- geri gere Wärmee twicklu g
- höherer Wirku gsgrad
- hohe Betriebssicherheit
Das Radialkolbenprinzip
Der Radialkolbenmotor ist ein mechanischer Antrieb, der den Druck eines einströmenden Gases oder einer Flüssigkeit in eine Drehbewegung umwandelt. Er eignet sich besonders für Anwendungen mit hohen Drehmomenten und geringen Drehzahlen. Ursprünglich aus der Hydraulik kommend wird das Radialkolbenprinzip seit Jahren auch in der Pneumatik angewendet.
Im Radialkolbenmotor strömt Gas (Pneumatik) oder eine Flüssigkeit (Hydraulik) zentral in das Motorinnere, wo der Druck auf bewegliche, sternförmig ausgerichtete Kolben übertragen wird. Die Kolben sind mit Rollen versehen und laufen auf einer im Gehäuseinnern eingearbeiteten Kurve. Je nach Position der Kolben wechseln Kompression und Expansion einander ab. Wo die Kurve ein Tal beschreibt, haben die Kolben mehr Raum und lassen das Medium einströmen, beim Berg wird der Kolben zurückgedrückt und das Medium in ihm komprimiert. Dies erzeugt die Rotation des Zylinders, in den die Radialkolben eingearbeitet sind. Dabei wird nur ein Minimum an Druckluft benötigt.
Der Radialkolbenmotor ist als rein pneumatischer Antrieb grundsätzlich geeignet für den Einsatz in ATEX-Zonen, also in explosionsgefährdeter Umgebung. Einige Modelle, etwa die ATEX-Motoren von PTM mechatronics sind bereits ab Werk ATEX-zertifiziert.